Presse & Archiv

Frauenbund feierte Weltgebetstag von den Cookinseln

Unter dem Motto „Cookinseln - Wunderbar geschaffen“ stand in diesem Jahr der Weltgebetstag, den sowohl Frauen des katholischen Frauenbundes und Frauen der evangelischen Kirchengemeinschaft Pfreimd im Pfarrsaal gestalteten.

Ein Gebet wandert 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Frauen in mehr als 150 Ländern miteinander – das ist die Idee des Weltgebetstages der größten globalen Basisbewegung christlicher Frauen. Unter dem Motto „Informiert beten – betend handeln“ stellen sie ihre spirituelle Verbundenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und weltweite Frauensolidarität unter Beweis. Seit 1975 wurden mit den Kollekten und Spenden über 6.000 Frauen- und Mädchenprojekte in rund 150 Ländern gefördert.

Zu Beginn stellte Maria Richthammer die Cookinseln und die aktuelle Situation der Menschen dort vor. Die Cookinseln liegen im pazifischen Ozean. Sie bestehen aus 15 Inseln, die über 2 Mio Quadratkilometer verstreut sind. Die Kokospalme ist für die Inselbewohner der Baum des Lebens. Sie symbolisiert Stärke und Güte. Alle Bestandteile der Palme werden von den Blättern bis zu den Wurzeln verarbeitet, z.B. zu Lebensmitteln, medizinischen Produkten oder für den Sonnenschutz. Die Cookinseln sind ein unabhängiger Staat, aber eng mit Neuseeland verbunden. Viele junge Menschen wandern aber wegen besserer Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten aus. Trotz vieler Probleme erkennen die Menschen auf den Cookinseln die Vielfalt der Schöpfung. Kia orana — mit diesem Satz in der Maori-Sprache be-

grüßen die Menschen sich einander auf den Cookinseln. Kia orana bedeutet mehr als nur Hallo. Es bedeutet: Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt.

Die Vorbereitung des Weltgebetstages lag in den Händen von Maria Richthammer. Sie stellte die Texte und Lieder zusammen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Anna und Verena Fischer begleitet. Pater Georg spendete abschließend den Segen Gottes.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zu einem Buffet mit landestypischen Speisen eingeladen.